History of the German Language (2019/2020)

Course not running

Course code
4S002986
Name of lecturer
Stefan Rabanus
Coordinator
Stefan Rabanus
Number of ECTS credits allocated
6
Other available courses
Academic sector
L-LIN/14 - LANGUAGE AND TRANSLATION - GERMAN
Language of instruction
German
Location
VERONA
Period
II semestre (Lingue e letterature straniere) dal Feb 17, 2020 al May 30, 2020.

Lesson timetable

Go to lesson schedule

Learning outcomes

On successful completion of this module, students will be able to:
- illustrate and exemplify important diachronic processes in phonology, morphology and syntax;
- explain language change in terms of the effects of general linguistic principles;
- demonstrate knowledge with respect to the edition of medieval texts;
- analyze simple texts of the main genres in medieval German with respect to their phonological, morphological, syntactic and lexical properties, translate them and interpret them;
- illustrate the historicity of all expressions of human culture, by means of the reflection about language change and history of linguistics;
- elaborate topics autonomously and present results in oral and/or written form (give a talk; write a paper);
- demonstrate good command of important resources in historical linguistics.

Syllabus

Die Diachronie ist die vermutlich augenfälligste Dimension der Sprachvariabilität der natürlichen Sprachen und also auch des Deutschen. Im Studium der Sprachgeschichte wird aber auch deutlich, dass die verschiedenen Variationsdimensionen miteinander interagieren. So lassen sich frühere Entwicklungsstufen des Deutschen (zum Beispiel "Mittelhochdeutsch") nicht unabhängig von der diatopischen (räumlichen) und von der diaphasischen (stilistischen, textsortenbezogenen) Dimension betrachten, also: nicht einfach "Mittelhochdeutsch", sondern zum Beispiel "Mittelhochdeutsch der oberdeutschen Heldenepik". Außerdem muss beachtet werden, dass sich mittelalterliche Texte heute üblicherweise nicht in ihrer ursprünglichen Handschriftenform zeigen, sondern als Ergebnis der Textkritik des 19. Jahrhunderts (Lachmann). Zum Verständnis der sprachlichen Merkmale sind natürlich Generalisierungen unvermeidlich, sie müssen aber stets als solche benannt werden. Bezüglich der sprachlichen Merkmale hat sich das Deutsche einen wohldefinierten Anfangspunkt in der Zweiten Lautverschiebung. Zwischen Ahd., Mhd. und Nhd. sind dann Entwicklungen v.a. im Vokalismus bedeutsam (Reduzierung des Nebensilbenvokalismus, Diphthongierung und Monophthongierungen, etc.). In der Nominalmorphologie sind Kasusnivellierung und Numerusprofilierung als wichtige Entwicklungstendenzen festzustellen. In der Syntax bilden sich die für das heutige Deutsch so typischen Klammerstrukturen nur langsam heraus. Der semantische Wandel erfolgt meist in Richtung einer Bedeutungsverengung. Das Studium des Sprachwandels hat Relevanz für die theoretische Linguistik, weil sich im Sprachwandel Prinzipien für den Aufbau und das Funktionieren von Sprachsystemen allgemein zeigen (Stichworte sind hier zum Beispiel "optimale Silbenstruktur" oder "Uniformität morphologischer Exponenten"). Im Mittelpunkt des Kurses steht das Mittelhochdeutsche (besonders, was die Übersetzung betrifft), andere Epochen der Sprachgeschichte werden am Rande behandelt.

Anmerkung: Der Unterricht findet auf Deutsch statt.
Note: The course will be taught in German. Please refer to the German-language course description for the outline of the course contents.

Eine umfassende Bibliographie wird auf e-learning publiziert.
A detailed reference list will be published on the e-learning platform.

Reference books
Author Title Publisher Year ISBN Note
Nübling, Damaris Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke und Renata Szczepaniak. (Edizione 4) Narr 2013 978-3-823-36823-6 Vanno bene anche tutte le edizioni precedenti del libro (dal 2006).

Assessment methods and criteria

- Students who regularly attend classes: oral presentation ("Referat") during classes (1/3) and written examination at the end of the course (2/3 of final grade).
-> "Referat": in-depth presentation of an aspect of the German-language history.
-> Written examination: translation of a short MHG text; description and explanation of linguistic features and of language-change processes in all subdisciplines of linguistics; discussion of key concepts of textual criticism.
- Students who do not regularly attend classes: term paper (1/3) and oral examination (2/3 of final grade).
-> Term paper: in-depth elaboration of an aspect of the German-language history. Please contact the professor before the end of the classes in order to define the topic of the term paper.
-> Oral examination: translation of a short MHG text; description and explanation of linguistic features and of language-change processes in all subdisciplines of linguistics (based on the textbook: Nübling 2013).

--
- Referat (1/3) und Klausur (2/3 der Gesamtnote).
-> Referat: vertiefte Darstellung eines Thema mit Bezug zur deutschen Sprachgeschichte.
-> Klausur: Übersetzung eines kurzen mhd. Texts; Beschreibung und Erklärung von Sprachmerkmalen und Sprachwandelprozessen auf allen linguistischen Ebenen; Diskussion von Grundbegriffen der Textkritik.
- "Studenti non frequentanti" (Studenten, die nicht am Unterricht teilnehmen): Hausarbeit (1/3) und mündliche Prüfung (2/3 der Gesamtnote).
-> Hausarbeit: Vertiefung eines Thema mit Bezug zur deutschen Sprachgeschichte. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten rechtzeitig vor Ende der Unterrichtsphase, um ein Thema für die Hausarbeit ausmachen zu können.
-> Mündliche Prüfung: Übersetzung eines kurzen mhd. Textes; Beschreibung und Erklärung von Sprachmerkmalen und Sprachwandelprozessen auf allen linguistischen Ebenen (auf der Grundlage des Referenztextes: Nübling 2013).

Share