German II A (LS) - Lezioni (2008/2009)

Course not running

Course code
4S02048
Name of lecturer
Sibilla Cantarini
Number of ECTS credits allocated
3
Academic sector
L-LIN/14 - LANGUAGE AND TRANSLATION - GERMAN
Language of instruction
Italian
Location
VERONA
Period
II semestre dal Mar 2, 2009 al May 30, 2009.

To show the organization of the course that includes this module, follow this link * Course organization

Lesson timetable

Learning outcomes

The course has as its general aim that of introducing the students to the understanding and the production of written texts in the tourist and commercial fields.

Syllabus

In der ersten, den theoretischen Charakter des Kurses betreffenden Phase, werden einige Begriffe und fundamentale Methoden der „Textlinguistik“ eingeführt, Bereich des klassischen Studiums der deutschen Linguistik. Zu den Hauptbegriffen zählen die sieben Kriterien der Textualität, Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität, Intertextualität, die drei konstitutiven und regulativen Prinzipien des Textes, Effizienz, Effektivität und Angemessenheit sowie die Analyse der wesentlichen kommunikativen Funktionen, auf deren Basis eine generelle Klassifizierung der verschiedenen Textsorten vorgeschlagen wird.

In der zweiten Phase des Kurses werden verschiedene Textsorten (Bewerbung, Anfrage, Angebot usw.) einer Prüfung unterzogen, die hauptsächlich für die Bildungsziele und die professionellen Prospektiven des Studiums relevant sind.

Das Programm des Kurses gilt sowohl für frequentierende als auch für nicht frequentierende Studenten.


Bibliographische Hinweise

Adamzik, Kirsten (2001), Die Zukunft der Text(sorten)linguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund, in U. Fix, S. Habscheid u. J. Klein (Hrsg.), „Zur Kulturspezifik von Textsorten“, Tübingen, Stauffenburg.

Beaugrande, Robert-A. de/Dressler, Wolfgang U. (1981), Einführung in die Textlinguistik, Tübingen, Niemeyer.

Brinker, Klaus (2005), Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin, Schmidt.

Bungarten, Theo (2003), Fremdsprache Deutsch für den Beruf. Gedanken zu einem Sprachkursus „Wirtschaftskommunikation in deutscher Sprache“, in J. Hagemann u. S. F. Sager (Hrsg.), „Schriftliche und mündliche Kommunikation. Begriffe, Methoden, Analysen“, Tübingen, Stauffenburg.

Hundt, M. (1995), Modellbildung in der Wirtschatssprache, Tübingen, Niemeyer.

Kalverkämper, Hartwig / Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg.) (1996), Fachliche Textsorten. Komponenten, Relationen, Strategien, Tübingen, Narr.

Assessment methods and criteria

The exam is oral. Since it is foreseen that during the course the students must hold brief Lectures (Referate) on subjects given by the teacher, the students who do not attend the classroom lessons must agree with the teacher on a subject to be presented at the beginning of the oral exam.

Required linguistic competence

The students must certify, at the time of the exam, having reached the linguistic competence level of ALTE C2.

Share