Geschichte der deutschen Sprache (2016/2017)

Corso disattivato

Codice insegnamento
4S002986
Docente
Stefan Rabanus
Coordinatore
Stefan Rabanus
crediti
6
Settore disciplinare
L-LIN/14 - LINGUA E TRADUZIONE - LINGUA TEDESCA
Lingua di erogazione
Tedesco
Sede
VERONA
Periodo
II SEMESTRE dal 27-feb-2017 al 10-giu-2017.

Orario lezioni

Obiettivi formativi

Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sollen die Studenten in der Lage sein:
- die wichtigsten Merkmale des Deutschen in seinen Entwicklungsstufen zu erläutern und zu exemplifizieren;
- einfache Texte aus den verschiedenen Zeitstufen auf phonologischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene zu analysieren;
- einfache mittelhochdeutsche Texte zu übersetzen;
- sprachgeschichtlichen Wandel als Ergebnis der Wirkung genereller linguistischer Prinzipien zu interpretieren;
- mittels der Reflexion über Sprache die Geschichtlichkeit bzw. historische Wandelbarkeit aller Ausdrucksformen menschlicher Kultur einzusehen;
- Ergebnisse mündlich und/oder schriftlich zu präsentieren (Vortrag halten; Hausarbeit schreiben);
- erfolgreichen Umgang mit wichtigen Ressourcen der historischen Sprachwissenschaft zu zeigen.

--
Obiettivi formativi
Al completamento delle lezioni gli studenti devono essere in grado di:
- descrivere e esemplificare le caratteristiche linguistiche più importanti del tedesco nei periodo della sua storia;
- analizzare testi semplici di ogni periodo riguardo a tutti i livelli d'analisi linguistica (fonologia, morfologica, sintassi, lessico);
- tradurre testi semplici di Medio Alto Tedesco;
- interpretare il cambiamento linguistico come risultato degli effetti di principi linguistici generali;
- collegare la riflessione sulla storia della lingua al riconoscimento della storicità di tutte le espressione della cultura umana;
- presentare risultati in forma orale e/o scritta (fare una conferenza; scrivere una tesina);
- dimostrare padronanza nella gestione di risorse importanti della linguistica storica.

Programma

Wie alle anderen natürlichen Sprachen ist auch das Deutsche kein homogenes System, sondern unterliegt der Sprachvariation in vielerlei Hinsicht. Die sprachliche Variabilität ist in diachroner (zeitlicher) Hinsicht vermutlich am augenfälligsten. Im Studium der Sprachgeschichte wird aber auch deutlich, dass die verschiedenen Variationsdimensionen miteinander interagieren. So lassen sich frühere Entwicklungsstufen des Deutschen (zum Beispiel "Mittelhochdeutsch") nicht unabhängig von der diatopischen (räumlichen) und von der diaphasischen (stilistischen, textsortenbezogenen) Dimension betrachten, also: nicht einfach "Mittelhochdeutsch", sondern zum Beispiel "Mittelhochdeutsch der oberdeutschen Heldenepik". Zum Verständnis der Grundmerkmale sind natürlich Generalisierungen unvermeidlich, sie müssen aber stets als solche benannt werden. Was die sprachlichen Merkmale betrifft, hat sich das Deutsche im Laufe der Zeit vermutlich stärker verändert als Sprachen wie etwa Italienisch. Die deutsche Sprachgeschichte hat ja auch - wieder im Gegensatz etwa zum Italienischen - einen klaren Anfangspunkt in einem phonologischen Sprachwandelphänomen, nämlich in der Zweiten Lautverschiebung. In der Folgezeit waren dann die Entwicklungen im Vokalismus bedeutsamer (Diphthongierung, Monophthongierungen, Kürzung und Dehnung von Akzentsilben, Reduzierung von Nebensilben und dergleichen). In der Nominalmorphologie sind Kasusnivellierung und Numerusprofilierung als wichtige Entwicklungstendenzen festzustellen. In der Syntax bilden sich die für das heutige Deutsch so typischen Klammerstrukturen nur langsam heraus. Der semantische Wandel erfolgt meist in Richtung einer Bedeutungsverengung bzw. Bedeutungsverschlechterung. Das Studium des Sprachwandels hat Relevanz für die theoretische Linguistik, weil sich im Sprachwandel Prinzipien für den Aufbau und das Funktionieren von Sprachsystemen allgemein zeigen (Stichworte sind hier zum Beispiel 'optimale Silbenstruktur', 'Analogie' und 'Frequenz').

Im Kurs soll die Entwicklung der deutschen Sprache durch die Jahrhunderte verfolgt werden. Im Gegensatz zur üblichen Betrachtungsrichtung soll von der Beschreibung des Neuhochdeutschen als der den Studierenden bekannten Entwicklungsstufe ausgegangen werden. Von dort soll der Wandel bis hin zu den germanischen Wurzeln des Deutschen zurückverfolgt werden. Die sprachlichen Merkmale der Entwicklungsstufen (Neuhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Althochdeutsch) werden nicht nur theoretisch, sondern an konkreten historischen Texten aufgezeigt. Wo immer möglich werden die Entwicklungen in Beziehung zu allgemeinen linguistischen Strukturprinzipien gesetzt. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt auf dem Mittelhochdeutschen. Zur niederdeutschen Sprachgeschichte ist ein kurzer Exkurs vorgesehen.

Anmerkung: Der Unterricht findet auf Deutsch statt.

Bibliographie
- Referenzwerk: Schmidt, Wilhelm (2004): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 9., verbesserte Auflage. Stuttgart: Hirzel [oder auch jede andere Auflage].
- Eine umfassende Bibliographie wird auf e-learning publiziert.

--
Programma
Nota: la lingua d'insegnamento è il tedesco. Si faccia riferimento al programma in lingua tedesca per conoscere meglio i contenuti del corso.

Bibliografia
- Manuale di riferimento: Schmidt, Wilhelm (2004): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 9., verbesserte Auflage. Stuttgart: Hirzel [o un'edizione diversa dello stesso manuale].
- Una bibliografia dettagliata sarà pubblicata sulla piattaforma e-learning.

Modalità d'esame

Prüfungsmodalität
- Referat (50 %) und Klausur (50 % der Gesamtnote).
-> Referat: Darstellung der wesentlichen Merkmale einer Epoche der deutschen Sprachgeschichte.
-> Klausur: Übersetzung eines kurzen mittelhochdeutschen Texts; Beschreibung und Erklärung von Sprachwandelprozessen auf allen linguistischen Ebenen.
- "Studenti non frequentanti" (Studenten, die nicht am Unterricht teilnehmen): Hausarbeit (50 %) und mündliche Prüfung (50 % der Gesamtnote).
-> Hausarbeit: Vertiefung eines Thema der deutschen Sprachgeschichte. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten rechtzeitig vor Ende der Unterrichtsphase, um ein Thema für die Hausarbeit ausmachen zu können.
-> Mündliche Prüfung: Übersetzung eines kurzen mittelhochdeutschen Texts; Beschreibung und Erklärung von Sprachwandelprozessen auf allen linguistischen Ebenen.

--
Modalità d'esame
- Studenti frequentanti: presentazione orale ("Referat") nel corso dell'insegnamento (50 %) ed esame scritto a fine corso (50 % del voto complessivo).
-> "Referat": presentazione delle caratteristiche di un'epoca della storia della lingua tedesca.
-> Esame scritto: traduzione di un testo breve dal medio alto tedesco; descrizione e spiegazione di processi di cambiamento linguistico su tutti i livelli d'analisi linguistica.
- Studenti non frequentanti: tesina (50 %) e esame orale (50 % del voto complessivo).
-> Tesina: approfondimento di un argomento della storia della lingua tedesca. Gli studenti non frequentanti sono pregati di contattare il docente prima della fine delle lezioni per concordare l'argomento della tesina.
-> Esame orale: traduzione di un testo breve dal medio alto tedesco; descrizione e spiegazione di processi di cambiamento linguistico su tutti i livelli d'analisi linguistica.

Opinione studenti frequentanti - 2016/2017


Condividi