Geschichte der deutschen Sprache (2019/2020)

Corso disattivato

Codice insegnamento
4S002986
Docente
Stefan Rabanus
Coordinatore
Stefan Rabanus
crediti
6
Altri corsi di studio in cui è offerto
Settore disciplinare
L-LIN/14 - LINGUA E TRADUZIONE - LINGUA TEDESCA
Lingua di erogazione
Tedesco
Sede
VERONA
Periodo
II semestre (Lingue e letterature straniere) dal 17-feb-2020 al 30-mag-2020.

Orario lezioni

Vai all'orario delle lezioni

Obiettivi formativi

Al completamento delle lezioni gli studenti saranno in grado di:
- descrivere e esemplificare processi diacronici importanti in fonologia, morfologia e sintassi;
- spiegare il cambiamento linguistico in termini di effetti di principi linguistici generali;
- dimostrare conoscenze nell'ambito dell'edizione di testi medievali;
- analizzare testi semplici di tedesco medievale riguardo a tutti i livelli d'analisi linguistica (fonologia, morfologica, sintassi, lessico), tradurli e interpretarli;
- discutere la storicità di tutte le espressione della cultura umana, tramite la riflessione su cambiamento linguistico e storia della linguistica;
- approfondire argomenti in maniera autonoma e presentare risultati in forma orale e/o scritta (fare una conferenza; scrivere una tesina);
- dimostrare padronanza nella gestione di risorse importanti della linguistica storica.

Programma

Die Diachronie ist die vermutlich augenfälligste Dimension der Sprachvariabilität der natürlichen Sprachen und also auch des Deutschen. Im Studium der Sprachgeschichte wird aber auch deutlich, dass die verschiedenen Variationsdimensionen miteinander interagieren. So lassen sich frühere Entwicklungsstufen des Deutschen (zum Beispiel "Mittelhochdeutsch") nicht unabhängig von der diatopischen (räumlichen) und von der diaphasischen (stilistischen, textsortenbezogenen) Dimension betrachten, also: nicht einfach "Mittelhochdeutsch", sondern zum Beispiel "Mittelhochdeutsch der oberdeutschen Heldenepik". Außerdem muss beachtet werden, dass sich mittelalterliche Texte heute üblicherweise nicht in ihrer ursprünglichen Handschriftenform zeigen, sondern als Ergebnis der Textkritik des 19. Jahrhunderts (Lachmann). Zum Verständnis der sprachlichen Merkmale sind natürlich Generalisierungen unvermeidlich, sie müssen aber stets als solche benannt werden. Bezüglich der sprachlichen Merkmale hat sich das Deutsche einen wohldefinierten Anfangspunkt in der Zweiten Lautverschiebung. Zwischen Ahd., Mhd. und Nhd. sind dann Entwicklungen v.a. im Vokalismus bedeutsam (Reduzierung des Nebensilbenvokalismus, Diphthongierung und Monophthongierungen, etc.). In der Nominalmorphologie sind Kasusnivellierung und Numerusprofilierung als wichtige Entwicklungstendenzen festzustellen. In der Syntax bilden sich die für das heutige Deutsch so typischen Klammerstrukturen nur langsam heraus. Der semantische Wandel erfolgt meist in Richtung einer Bedeutungsverengung. Das Studium des Sprachwandels hat Relevanz für die theoretische Linguistik, weil sich im Sprachwandel Prinzipien für den Aufbau und das Funktionieren von Sprachsystemen allgemein zeigen (Stichworte sind hier zum Beispiel "optimale Silbenstruktur" oder "Uniformität morphologischer Exponenten"). Im Mittelpunkt des Kurses steht das Mittelhochdeutsche (besonders, was die Übersetzung betrifft), andere Epochen der Sprachgeschichte werden am Rande behandelt.

Anmerkung: Der Unterricht findet auf Deutsch statt.
Nota: la lingua d'insegnamento è il tedesco. Si faccia riferimento al programma in lingua tedesca per cono­scere meglio i contenuti del corso.

Eine umfassende Bibliographie wird auf e-learning publiziert.
Una bibliografia dettagliata sarà pubblicata sulla piattaforma e-learning.

Testi di riferimento
Autore Titolo Casa editrice Anno ISBN Note
Nübling, Damaris Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke und Renata Szczepaniak. (Edizione 4) Narr 2013 978-3-823-36823-6 Vanno bene anche tutte le edizioni precedenti del libro (dal 2006).

Modalità d'esame

- Studenti frequentanti: presentazione orale ("Referat") nel corso dell'insegnamento (1/3) ed esame scritto a fine corso (2/3 del voto complessivo).
-> "Referat": presentazione approfondita di un argomento della storia della lingua tedesca.
-> Esame scritto: traduzione di un testo breve dal m.a.t.; descrizione e spiegazione di caratteristiche linguistiche e di processi di cambiamento linguistico su tutti i livelli d'analisi linguistica; discussione delle nozioni di base dell'edizione critica.
- Studenti non frequentanti: tesina (1/3) e esame orale (2/3 del voto complessivo).
-> Tesina: approfondimento di un argomento della storia della lingua tedesca. Gli studenti non frequentanti sono pregati di contattare il docente prima della fine delle lezioni per concordare l'argomento della tesina.
-> Esame orale: traduzione di un testo breve dal m.a.t.; descrizione e spiegazione di caratteristiche linguistiche e di processi di cambiamento linguistico su tutti i livelli d'analisi linguistica (basato sulla lettura del testo ri riferimento: Nübling 2013).

--
- Referat (1/3) und Klausur (2/3 der Gesamtnote).
-> Referat: vertiefte Darstellung eines Thema mit Bezug zur deutschen Sprachgeschichte.
-> Klausur: Übersetzung eines kurzen mhd. Texts; Beschreibung und Erklärung von Sprachmerkmalen und Sprachwandelprozessen auf allen linguistischen Ebenen; Diskussion von Grundbegriffen der Textkritik.
- "Studenti non frequentanti" (Studenten, die nicht am Unterricht teilnehmen): Hausarbeit (1/3) und mündliche Prüfung (2/3 der Gesamtnote).
-> Hausarbeit: Vertiefung eines Thema mit Bezug zur deutschen Sprachgeschichte. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten rechtzeitig vor Ende der Unterrichtsphase, um ein Thema für die Hausarbeit ausmachen zu können.
-> Mündliche Prüfung: Übersetzung eines kurzen mhd. Textes; Beschreibung und Erklärung von Sprachmerkmalen und Sprachwandelprozessen auf allen linguistischen Ebenen (auf der Grundlage des Referenztextes: Nübling 2013).

Condividi